Andreas Nachama geht – Andrea Riedel kommt

Bei der Stiftung Topographie des Terrors wird der Staffelstab zum Ende des Jahres übergeben. Seit ihrer Eröffnung 2010 hat Prof.Nachama als Direktor das Gesicht und die Arbeit dieser anerkannten Gedenkstätte geprägt. Ausstellungen,Vortragsreihen, Seminare, regelmäßige Veröffentlichungen haben dem Haus eine ständige Präsenz in der Öffentlichkeit verschafft. Prof. Nachama galt als gefragter Gesprächspartner und Berater, nicht zuletzt weiterlesen…

„Ihr gebt ihnen ihre Namen zurück“

Wen meinte Daisy, die 87jährige hellwache Budapesterin und Überlebende des Holocaust, als sie am 29. Juli vor einer Gruppe von Freiwilligen diese Worte aussprach? „Sie“ heißen Erwin Deutsch, Abraham Kohn, Aureline Sajo, Felix Klein und Ferencf Frisch: sie sind im Alter zwischen 18 Jahren – 61 Jahren als ZwangsarbeiterInnen in Budapest verstorben, ermordet durch die weiterlesen…

Hep Hep – ein böser Ruf

Mit ihm wurde bis in die Neuzeit zur Hatz auf Juden aufgerufen. – In diesem Fall galt der Ruf eher als Schabernak dem zehnjärigen Felix Mendelssohn-Bartholdy, als er in Berlin zu Besuch war. Felix Mendelssohn-Bartholdy, der Enkel Moses Mendelssohn aus Dessau, der den deutschen Juden die Haskala, die jüdische Aufklärung gebracht hatte. Trotzdem war die weiterlesen…