Jüdisches Leben in Tiergarten – ein Stadtspaziergang

Ein Stadtspaziergang besonderer Art:Wir lernen eine bekannte Gerichtsreporterin der  zwanziger Jahre kennen, den Direktor eines Gymnasium mit sozialen Engagement  und verschiedene Rabbiner. Darunter einen der berühmtesten Rabbiner der Lubawitscher. Wir begegnen Rosa Luxemburgs Sekretärin und zuletzt einer bekannten Dichterin.  Alles im Umkreis von einem Kilometer um das Meerbaum-Haus. Wir beginnen am Meerbaum-Haus in Siegmunds Hof weiterlesen…

Stolpersteine für Familie Czwiklitzer und Feuerstein

Am 9.Mai 2019 konnten wir zwei Stolpersteinverlegungen begleiten. Sie galten den Verwandten eines unserer Vereinsmitglieder. – Die Familie Naveh aus Jerusalem hatte jetzt nach umfangreichen Recherchen in Berlin und Dessau die für die Verlegung nötigen Informationen zusammengetragen. Unterstützung hatte sie dafür auch von Dr. Christoph Kreutzmüller (Haus der Wannseekonferenz) und Björn Weigel (Zentrum für Antisemitismusforschung weiterlesen…

Ein Galadiner in der THG

Heute hatte die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule eingeladen. Für ihre Kooperationspartner hatte sie ein viergängiges Menü mit Weinbegleitung vorbereitet, in der historischen Aula war eine lange Tafel liebevoll gedeckt und Chor und Band für die Unterhaltung aufgeboten. Ein wirklich festlicher Rahmen. Schon die Begrüßung mit einem ersten Getränk hatten die Schüler übernommen, auch der weitere Service und die weiterlesen…

„Synagogen in Tiergarten“ – eine gelungene Vernissage

Am Dienstag, dem 7. Mai 2019, gab es im Meerbaum-Haus lebhaften Besuch: Der Verein Gleis 69 hatte zur Vernissage für die erweiterte Ausstellung „Synagogen in Tiergarten“ geladen. Auch die Hausherrin Angelika Grigat vom Familienzentrum Meerbaum-Haus freute sich über die vielen Besucher. In den gerade renovierten Räumen kamen die Bilder wirklich gut zur Geltung. Außerdem stellte weiterlesen…

Gewalt gebiert Gewalt – Pittsburgh, Christchurch, Colombo, Poway / California

Pittsburgh, Christchurch, Colombo, Poway / California – gleich, ob es sich um Synagogen, Moscheen oder Kirchen handelt: die Täter begründen ihre menschenfeindlichen Angriffe mit ähnlichen oder identischen Argumenten, die sich aus kruden Weltbildern und abstrusen Verfolgungstheorien speisen. Sie finden aber auch vor dem Hintergrund einer Welt statt, die Gewalt gezielt zum Instrument ihrer Politik macht. weiterlesen…

Ein Gedanke wird Wirklichkeit – die Filmreihe über Jüdisches Leben in Moabit

Als Kino für Moabit vor zwei Jahren die erste Auflage der STADTGESICHTER zeigte, konnte ich mit Vergnügen die mir vertrauten Moabiter Straßen und Ecken der fünfziger und sechziger Jahre wiedererkennen. Dabei kam mir der Gedanke, ob man nicht eine kleine Filmreihe über jüdische Schicksale in Moabit zusammenstellen könnte. Mittlerweile hatten sich etliche Historiker und Regisseure weiterlesen…

20.April 1942 – Todestag von Norbert Kubiak

Wer war Norbert Kubiak? Jedesmal, wenn ich an der Pforte des Dominikanerkloster in der Oldenburger Strasse vorbeigehe, verzögert sich mein Schritt. Ich suche mit den Augen seinen Stolperstein. Im Mai 2004 hat der Luisenstädtische Verein ihn dort legen lassen. Norbert Kubiak ist am 10.11.1892 in Magdeburg als Sohn eines Maschinenführers geboren worden. Er fing als weiterlesen…

Das Attentat von Christchurch – eine Rückschau

Es lohnt sich, mit zeitlichem und geographischem Abstand noch einmal auf das Geschehen um das Attentat von Christchurch am 15.3.2019 zurückzuschauen. Unsere erste Begegnung mit Christchurch wenige Wochen vorher war eindrucksvoll, besonders nach dem, was wir aus Berlin gewohnt waren. Eine friedliche, freundliche Stadt, entschleunigter Verkehr, großzügige Freiräume für Fußgänger in der Innenstadt. Und vor weiterlesen…

„Der Muslim und die Jüdin, die Geschichte einer Rettung in Berlin“

In der Filmreihe zu Jüdischem Leben in Moabit liest Ronen Steinke aus seinem Buch. Im vorangegangenen Film „Mohamed und Anna“ konnte das Publikum Ronen Steinke schon kennenlernen. Jetzt – bei der Vorstellung seines Buches „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ am 5. April 2019 – saß er persönlich im Alten weiterlesen…