Neues jüdisches Museum in Köln – die Geschichte der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen wird wieder lebendig

  In Köln haben seit vielen Jahrzehnten im Stadtzentrum, vor allem auf dem Rathausmarkt, archäologische Grabungen stattgefunden und Erstaunliches aus der römischen Zeit, den Anfängen der ältesten jüdischen Gemeinde in Deutschland und aus der mittelalterlichen Stadtgeschichte zutage gefördert. Jetzt finden diese Arbeiten zumindest einen ersten Abschluß im Bau eines Jüdischen Museums. Nach den bisherigen Erkenntnissen weiterlesen…

Wer kennt Maly Trostinez ? Auch wenn es das größte deutsche Vernichtungslager in der Sowjetunion war…

  Von Berasneu – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21441249 Über 50000 Menschen, zumeist Juden, aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Weißrußland sind hier in der Nähe von Minsk von deutscher SS ermordet worden. So ging auch am 14. November 1941 ein Transport mit jüdischen Menschen von Berlin nach Minsk. Eine Studentische Projektgruppe an der Humboldt-Universität weiterlesen…

Frau Dr. Nora Pester geht mit ihrem Verlag Hentrich & Hentrich nach Leipzig

Frau Dr. Nora Pester hat sich unter dem Eindruck massiver Mietpreissteigerungen für ihre Verlagsräume in der Wilhelmstraße dazu entschlossen, mit ihrem Verlag zum 1.9.2018 nach Leipzig umzuziehen.  Wir haben Frau Dr. Pester bei verschiedenen Gelegenheiten als ausgesprochen hilfreich erlebt. Auch ihr regelmäßiger literarischer Salon war eine Bereicherung. An ihrer guten Vernetzung mit den jüdischen Institutionen weiterlesen…

Mein Gott, Dein Gott, kein Gott – eine bemerkenswerte Ringvorlesung am 14.6.18

Jüdisches Museum Ringvorlesung Mein Gott, dein Gott, kein Gott 14. Juni, 19 Uhr Religionsfreiheit umfasst die Freiheit, die eigene Glaubensüberzeugung zu bestimmen und die gewählte Religion auszuüben – aber auch das Recht, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören. Wie positionieren sich Judentum und Islam im Spannungsfeld zwischen individueller Gewissensfreiheit und dem absoluten Wahrheitsanspruch der eigenen Religion? Wie gehen weiterlesen…

Dem Denkmal Synagoge Levetzowstraße Respekt bezeugen . . . .

Der Landschaftsarchitekt Theseus Bappert stellte am 1. Juni 2018 auf einer Veranstaltung im Rathaus Tiergarten vor interessierten Bürgern dar, wie er mit dem Landschaftsarchitekten Jürgen Wenzel und dem Bildhauer Peter Herbrich den ersten Preis für den Entwurf dieser Denkmalanlage gewonnen hatte. Dieses Denkmal wurde dann 1988 in Tiergarten vom Bezirksbürgermeister Ernst, Heinz Galinski als Gemeindevorsteher weiterlesen…

Stiftung „Lernen durch Engagement“ ehrt SchülerInnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Berlin

Am 26. April 2018 wurden Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Erinnern und der Klasse 8.2 der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule für ihr Engagement am neuen Gedenkort am Güterbahnhof Moabit durch die Stiftung „Lernen durch Engagement“ ausgezeichnet. Mit vielen Materialien und vor allem durch eine beeindruckende Präsentation zu ihrer Arbeit am und über den Gedenkort überzeugten die Jugendlichen die weiterlesen…

Neue Gedenkkultur in Frankreich – ein Blick nach Westen

Am 24. Mai 2018 fand die jährliche Veranstaltung der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zusammen mit und in der französichen Botschaft statt. So begrüßte die französische Botschafterin Anne-Marie Descotes die Gäste unter anderem mit der Erinnerung an eine Rede des Präsidenten Jacques Chirac am 16. Juli 1995, in der er die weiterlesen…

T4 – Neues Gedenken in Hadamar

Nach dem in den letzten Jahrzehnten die Tötungsmaschinerie  der T4-Aktion in der Anstalt von Hadamar offengelegt und dokumentiert worden ist, hat sich jetzt auch die Stadt Hadamar durch ein Denkmal , einen „Grauen Bus“, in der Stadtmitte zu der schweigenden Mitwisserschaft der Einwohner an diesem Verbrechen bekannt. Darüber wird in einem Beitrag des Deutschlandfunk am weiterlesen…

Transitghetto Izbica – ein Ort vergeblicher Hoffnung

Interessierte Menschen, die sich mit der Geschichte des Dritten Reiches und dabei insbesondere mit den Deportationen von Juden beschäftigt haben, werden bei der Angabe von Deportationszielen immer wieder auf die ungewohnt ungenaue Bezeichnung „Distrikt Lublin“ oder die Angabe „Trawniki bei Lublin“ gestoßen sein. Eine Erklärung dazu findet sich in dem Standardwerk Die „Judendeportationen“ aus dem weiterlesen…

AUSGEWIESEN – eine Ausstellung zur „Polenaktion“ 1938 im Centrum Judaicum

Im Oktober 1938 verhaftete die Polizei in Deutschland über 16000 Jüdinnen und Juden , die die polnische Staatsangehörigkeit besaßen, aber oft schon seit Jahrzehnten in Deutschland lebten und arbeiteten. Diese Menschen sollten nach Polen abgeschoben werden. Da Polen ihnen gleichzeitig die polnische Staatsangehörigkeit entzog und sie nicht ins Land einreisen ließ, strandeten sie im deutsch-polnischen weiterlesen…