Das Jüdische Museum Berlin – die Aufregung hat sich gelegt

Im Augenblick hat sich die Aufgeregtheit in der Diskussion um das Jüdische Museum Berlin etwas gelegt. Das ist gut für die Aufgabe von Christoph Stölzl. Auf Bitten der Staatsministerin für Kultur, Monika Grütters, soll Stölzl das gesamte Terrain um den Komplex Jüdisches Museum sondieren. Das Erkunden der größtmöglich gemeinsamen Schnittmenge aller Wünsche an den künftigen weiterlesen…

Ein Radioprojekt am Gedenkort

Im Dezember 2018 fand in Berlin ein Studentenprojekt der Universität Mainz unter dem Motto “Besinnung / Erinnerung” statt. Das Projekt war weitgespannt von der “Besinnungslosigkeit” des Weihnachtsshopping im KaDeWe bis zum Brandenburger Tor und dem Mauerbau. David Kost hatte sich für seinen Beitrag den Gedenkort Güterbahnhof Moabit ausgesucht. Das Gespräch dazu führten wir am 12.12.2018 weiterlesen…

Rassismus ist weiterhin in den Köpfen

Wie ein Afroamerikaner seine Erfahrungen in Berlin beschreibt, muß einen betroffen machen. Auch ein jahrelang beschworenes Multikulti hat offensichtlich keine Veränderung in den Köpfen der Menschen und in ihrem Verhalten bewirkt. Rassismus ist eines der größten Übel, daß das Zusammenleben von Menschen weiterhin vergiftet. Ein Tagesspiegelbeitrag am 17. August 2019. art-

Israelis und Palästinenser – ein Funken Hoffnung

In seinem Artikel im Tagesspiegel vom 23.08.2019 läßt Ralf Nestler einen Funken Hoffnung im Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern aufleuchten. Er beschreibt ein Forschungsunternehmen der Hydrologin Irina Engelhardt von der TU Berlin in Israel und dem Westjordanland. Hier geht es um die Erfassung von fossilen Grundwasservorkommen. Das sind alte Wasservorräte, die einmal verbraucht, nicht wieder weiterlesen…

Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – zweiter Anlauf

Seit Anfang der Woche haben die bereits seit einem Vierteljahr angekündigten Bauarbeiten am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße begonnen. 2011 hatte das Bezirksamt ohne die Architekten des Gedenkortes zu benachrichtigen oder auch nur deren Rechte in Erwägung zu ziehen, die umfangreiche Hainbuchenhecke als Teil des Gesamtkunstwerks abgeholzt.Das nachgereichte Argument lautete. . .man hätte Sichtfreiheit auf den dahinterliegenden weiterlesen…

Trump nutzt antisemitische Vorwürfe

Trump nutzt antisemitische Vorwürfe und unterstellt jüdischen Amerikanern eine gespaltene Loyalität. So ist in der New York Times vom 21. August 2019 zu lesen, daß amerikanische Juden auch bei den amerikanischen Wahlen eher die Interessen Israels im Sinn haben würden als die der USA. Gleichzeitig unterstellt er den achtzig Prozent jüdischer Amerikaner, die bei den weiterlesen…

Rekonstruktion oder Restauration – die Potsdamer Garnisonskirche

Wer sich darüber freute, daß das Berliner Schloß wieder im Stadtbild erscheint oder daß der Turm der Potsdamer Garnisonskirche, vielleicht auch später wieder die ganze Kirche in absehbarer Zeit zu sehen ist, wird jetzt im zweiten Schritt nachdenklich. Sind es wirklich nur historische Rekonstruktionen oder sind es gleichzeitig auch Hinweise auf restaurative, gesellschaftliche Entwicklungen, die weiterlesen…

Wie Christen das Judentum erfanden

Tomer Persico setzt sich in Haaretz vom 27.06.2019 mit der Auffassung von Daniel Boyarin vom Verhältnis Christentum zu Judentum auseinander. Boyarin gilt als einer der profundesten Talmudgelehrten der Gegenwart. Vom Selbstverständnis eines Hopi, Rom oder Drusen ausgehend beschreibt Persico die westliche, protestantisch geprägte Sicht, Menschen nach Nation und Religion einzuteilen. Beide Bereiche, häufig zum Zeitpunkt weiterlesen…

Mehr als retrospektiv gewandtes Bauen und Denken? – Kollhoff am Walter-Benjamin-Platz

Ein Archtekt baut rückwärts gewandt und versteckt dabei ein antsemitisches Zitat. So geschehen am Walter-Benjamin-Platz in Berlin-Charlotenburg. Verena Hartbaum beschreibt dieses Ärgernis präzise in ARCH+ 235 . Die Zeitschrift analysiert in dieser Ausgabe zu “Rechten Räumen” einen beunruhigenden Trend in der Architektur. Sie weist auf stilistische Anleihen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert hin, weiterlesen…

Mehr von Jakub Taubeles . . .

Das Interesse an Jakub Taubeles ließ uns nicht ruhen und so fanden wir in einer Ausgabe von Pharmacia, einem berufspolitischen Blatt für die Pharmazeuten Polens, im Jahrgang 2011 seinen Lebenslauf : Jakub Taubeles wurde am 5.05.1893 in Tarnow geboren. Er besuchte dort das Kaiserlich-königliche Gymnasium Nr.II und nach dem Abitur ab 1915 die Pharmazeutische Fakultät weiterlesen…