Der Jüdische Friedhof in Nowy Sącz – Jakub Müller hat ihn gerettet

Jüdischer Friedhof in Nowy Sącz, ul. Rybacka vor 1939. Foto auf dem Friedhof 2021 ebenda gesehen. TAL


Bei einem Besuch von Nowy Sącz /Woiwodschaft Małopolska lohnt es sich den kurzen Weg aus der Altstadt heraus nach Norden zu machen. Dort liegt der große Jüdische Friedhof in der ul. Rybacka.
Seine Größe und seine ursprüngliche, dichte Belegung entsprach dem jüdischen Bevölkerungsanteil von Nowy Sącz – in der Zwischenkriegszeit ein Drittel der Einwohnerschaft.

Jüdischer Friedhof in Nowy Sącz, ul. Rybacka. Deutscher Soldat auf dem noch unzerstörten Friedhof. ohne Datum . Foto auf dem Friedhof 2021 ebenda gesehen. TAL


Während der deutschen Besatzungszeit wurden Nowy Sączs Juden bald in das Ghetto in der nördlichen Altstadt gezwungen. Auch Juden aus der Umgebung und aus anderen Städten wurden dorthin umgesiedelt, sodass sich bald über 12 000 Menschen auf engsten Raum wiederfanden. Ein Teil der Juden mußte Zwangsarbeit leisten, es herrschte Hunger im Ghetto, immer wieder kam es zu Erschießungen. Am 23. August 1942 schließlich wurde das Ghetto geräumt. Eine kleine Gruppe von jüngeren Männer wurde zu weiterer Zwangsarbeit bestimmt, der größere Teil der Menschen wurde in Bełzec ermordet.

1941 im Ghetto von Nowy Sacz, ul. Kazimierza Wielkiego mit Blick in Richtung auf den Rynek. Quelle Sammlung Jakub Müller.


Enige Juden kehrten nach dem Krieg nach Nowy Sącz zurück. Darunter auch Jakub Müller, dessen Familie seit sieben Generationen in der Stadt ansässig war. Er konnte knapp der Deportation im Ghetto entkommen und sich unter ständiger Lebensgefahr dann über zwei Jahre in den umliegenden Wäldern verstecken. Nach Kriegsende fand er sich als einziger Überlebender einer 200köpfigen Familie wieder. Daraufhin legte er sich die Verpflichtung auf, die noch vorhandenen Zeugnisse jüdischen Lebens in der Stadt zu bewahren.

Der Eingang in der ul. Rybacka. TAL
Weite Leere, wo einst ein Grabstein neben dem anderen stand. TAL
Massengräber, in denen die sterblichen Überreste von Menschen zusammengertragen worden sind, die von deutschen Soldaten und Polizisten in der Umgebung ermordet worden sind. TAL
Massengräber, in denen die sterblichen Überreste von Menschen zusammengertragen worden sind,die von deutschen Soldaten und Polizisten in der Umgebung ermordet worden sind. TAL
Ossarium im Keller des ehemaligen Totengräberhaus. TAL
Steinplatte, auf der die Chewra Kadischa die rituelle Totenwaschung vornahm. Das Gebäude ist zerstört worden. TAL
Grabstein, der auch nach dem Krieg für längere Zeit noch als Begrenzung einer Kompostieranlage gedient hatte. Erst nach einem längeren Konflikt wurde er dem Friedhof wieder zurückgegeben. Die Verfärbung stammt aus dieser Zeit. TAL
Das wiederaufgebaute Ohel für die Angehörigen der Familie Halbersztam. TAL
Das Grab des Zaddik Chaim Halbersztam (1793-1876). TAL
Obelisk für christliche Polen, die verfolgten jüdischen Polen geholfen hatten und dafür hingerichtet worden waren. TAL


So galt seine Sorge in erster Linie dem Jüdischen Friedhof. Nach dem Krieg war er als Viehmarkt benutzt worden. Seine Grabsteine hatten die Nazis zum Straßenbau und anderen profanen Zwecken mißbraucht. Die wenigen, die sich wieder anfanden, schaffte Müller auf den Friedhof zurück. Ebenso wurde angemessene Gräber für diejenigen eingerichtet, die bei den zahlreichen Erschießungen und Mordaktionen in der Umgebung nur verscharrt worden waren. Ein regelrechtes Ossarium wurde für eine größere Anzahl von sterblichen Resten Ermordeter im Keller des ursprünglichen Totengräberhauses angelegt. Auch polnische Christen, die für ihre Hilfe an verfolgten Juden hingerichtet worden waren, fanden auf dem jüdischen Friedhof ein Grab.
Für den berühmten Zaddik Chaim Halbersztam (1793-1876) und seine Angehörigen baute Müller schließlich das zerstörte Ohel wieder auf.
1968 wurden Juden zum letzten Mal zur Ausreise aus Polen gezwungen, Anlass auch für Jakub Müller sein Land zu verlassen. Er zog mit seiner Familie nach Schweden, um dann nach 1989 wieder regelmäßig nach Nowy Sącz zu kommen und sich um den Friedhof und die jetzt zahlreicheren Besucher zu kümmern. Am 16. Dezember 2010 ist er hochbetagt gestorben und auf seinen ausdrücklichen Wunsch hier beerdigt worden.
Von ihm hat jetzt Frau Maleczek die Aufgabe übernommen, sich um den Friedhof zu kümmern. Sie wohnt gegenüber dem Friedhof und erklärt Besuchern seine Geschichte. An ihr Haus anschließend haben die Halberstams, deren Nachkommen jetzt in Brooklyn und und in Israel wohnen, einen Anbau errichtet In dem können Besucher beten und sich ausruhen. Das Namensschild der Halberstams findet sich an der Tür.
art-

Namensschilder am Haus gegenüber dem Friedhofseingang in der ul. Rybacka. TAL