Beidseits der unteren Oder

Nach der Vertreibung der Juden 1670 aus Wien, lud der Große Kurfürst fünfzig Familien von ihnen dazu ein, sich in Brandenburg niederzulassen. Einige dieser Familien gelangten auch in den östlichen Teil Brandenburgs, die Neumark. Die Neumark ist eine Landschaft überwiegend östlich der unteren Oder gelegen. War sie bis zum 13. Jahrhundert von den Geschlechtern der weiterlesen…

Eine alte Sukka – entdeckt in Jarosław

Heute beginnt Sukkot, das Laubhüttenfest. Zu Sukkot gehört die Sukka. – Manchmal kann man noch Überraschungen erleben. So in Jarosław, einer alt ehrwürdigen Handelsstadt im polnischen Galizien, im Mittelalter berühmt für ihre große Messe und im Rang damals gleichauf mit Frankfurt am Main. Beide lagen an der berühmten Handelsstraße, der Via Regia. Die verband auf weiterlesen…

Wer bestimmt die Geschichte?

In der innenpolitischen Diskussion Polens ist die Kollaboration mit dem NS-Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg weiterhin ein heiß umstrittenes Thema. Wie mittlerweile zahlreiche vorwiegend polnische HistorikerInnen belegen konnten, kam es damals in nicht unerheblichem Umfang zu einer Zusammenarbeit mit polnischen Bürgern, z.B. im Rahmen der sogenannten Blauen Polizei. Diese Zusammenarbeit betraf unter anderem die Verfolgung der weiterlesen…

Auf dem Weg zum Deutsch-Polnischen Haus

Heute am 1. September, am Ort der ehemaligen Krolloper, und an dem Ort, an dem 1939 Adolf Hitler den Überfall auf Polen und damit auch den Beginn des Zweiten Weltkrieges verkündete. Hier fand heute eine Gedenkveranstaltung statt. Ihren Charakter bestimmten ausgesuchte Musik des polnisch-jüdischen Komponisten Ignacy Waghalter, Gedichte von Anna Świrszczyńska, ein Interview von Krystina weiterlesen…

Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen

(Einladung der Stabsstelle für das Deutsch-Polnische Haus) Sehr geehrte Damen und Herren,hiermit laden wir Sie zur Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen am 1. September ein. Am 1. September 1939 griff das nationalsozialistische Deutschland die Republik Polen an und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus. Damit begannen sechs Jahre, in denen Polen geteilt, weiterlesen…

Ehrung im Museum von Treblinka

In einer Feierstunde im Museum der Gedenkstätte Treblinka wurde am 23. Juni 2023 unser Vereinsmitglied Beate Stollberg-Wolschendorf geehrt. Sie erhielt die Verdienstmedaille des Museums Treblinka für ihre langjährige Unterstützung der Gedenkstätte. Als Lehrerin und Historikerin am Gymnasium Bethel/Bielefeld hat sie u. A. ein mehrjähriges Schülerprojekt begleitet, in dem eine zweisprachige Ausstellung auf Polnisch und Deutsch weiterlesen…

Eine Gemeinde in Galizien – vor achtzig Jahren.

Frysztak ist heute ein lebendiger Ort mit Holzindustrie, vielfältigem Kleingewerbe und einem gut besuchten Markt. Er liegt zwischen Rzeszów im Nordosten und Krosno im Südwesten. Die anliegende Eisenbahnlinie wird gerade wieder in Betrieb genommen. Seit dem 16. Jahrhundert leben bereits Juden in Frysztak. In dieser Zeit wird ein Friedhof angelegt. Eine Gemeinde besteht seit Mitte weiterlesen…

1.September 1939 – Deutscher Angriff auf Polen

Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann auch der Zweite Weltkrieg und gleichzeitig ein unbeschreibliches Morden in Europa und weltweit. Die Stiftung Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas kündigt für diesen Tag eine Veranstaltung an und bittet Interessierte, sich diesen Termin vorzumerken.art- Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen 1 September 2023, weiterlesen…

Ausstellung “Der kalte Blick” in Tarnów

“Der kalte Blick” / „Zimne spojrzenie” / “The cold eye” Nachdem die Ausstellung bereits in Berlin, Wien und Flossenbürg zu sehen war, wird sie jetzt in Tarnów – am Ort des historischen Geschehens – gezeigt. Hier führten im Sommer 1942 zwei Wiener Anthropologinnen pseudowissenschaftliche Untersuchungen im Sinne der nationalsozialistischen Rassenauffassung an jüdischen Familien durch. Hier weiterlesen…